Bernard Rouvinez Dôle de Sierre AOC Valais 2019
Walliser Wein der Extraklasse!
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
Eine wunderbare Rotwein-Cuvée, die ein Musterexemplar für einen typischen Walliser Wein darstellt.
Der Bernard Rouvinez Dôle de Sierre AOC Valais fließt in einem tiefen Rot mit rubinfarbenen Reflexen ins Glas. Das Bouquet duftet nach reifen Kirschen und saftigen Erdbeeren, gekennzeichnet durch den hohen Anteil Pinot Noir. Bei dem ersten Schluck rückt der Gamay mit seinen fruchtigen Himbeernoten in den Vordergrund. Der Pinot Noir schließt sich an und verleiht dem kräftigen Rotwein Struktur und Finesse. Das wunderbar harmonische Spiel beider Rebsorten fließt in einen Abgang mit einem langen Finale.
Der Dôle ist ein Hochgenuss zu würzigen Bratengerichten oder mittelkräftigen Käse.



Expertise | Bernard Rouvinez Dôle de Sierre AOC Valais 2019
- Hersteller
- Bernard Rouvinez
- Land
- Schweiz
- Region
- Wallis
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Cuvée
- Rebsortenanteil
- Pinot Noir, Gamay
- Qualitätsbezeichnung
- AOC
- Alkoholgehalt
- 12,5 %
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Geflügel und rotem Fleisch, besonders zu Rindfleisch; geschätzt wird der Dôle auch als Begleitung zu Weichkäse.
- Gebindegröße
- 6
empf. Trinktemperatur 16-18°C, lagerfähig 3 - 5 Jahre ab Jahrgang, Ausbau in Stahltanks
Weingut | Bernard Rouvinez

Bereits 1947 in Sierre gegründet gehört Rouvinez heute zu den bekanntesten und besten Erzeugern im Wallis. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau der einheimischen Walliser Rebsorten wie Chasselas, Petite Arvine und Cornalin, ergänzt durch die im Wallis perfekt reifenden Sorten Pinot Noir und Syrah. Die kunstvoll eingerichtete Kellerei der Familie Rouvinez liegt auf der obersten Spitze der Colline de Géronde, an deren sonnenexponierten Flanken sich die 27 Hektar große Rebfläche befindet. Die Weinberge werden nach den Regeln der integrierten Produktion bewirtschaftet: sie orientiert sich an Boden, Mikroklima, idealem Standort der Reben, minimaler Einsatz von Spritzmitteln und niedrigen Erträgen ganz im Zeichen der Qualität.