Bernard Rouvinez Château Lichten Petite Arvine AOC Valais 2019
Rarität aus der Schweiz!
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Informationen zur Lebensmittel-Kennzeichnung finden Sie hier.
Beschreibung
Die Petite Arvine ist eine autochthone Rebsorte aus der Schweiz, aus der herrliche Weißweine entstehen, die zu den auserlesensten Weinen Europa gehören.
Der Bernard Rouvinez Château Lichten Petite Arvine AOC Valais zeigt ein leuchtendes Goldgelb im Glas. Das Bouquet duftet nach Zitrusfrüchten und frischer Grapefruit. Am Gaumen ist der erlesene Weißwein fruchtig und intensiv, mit Aromen von Passionsfrüchten und floralen Akzenten. Die frische und salzige Mineralität trägt zu einer wunderbaren Harmonie bei, die in ein Finale mit einem feinen, aber ausdauernden Abgang mündet.
Der Bernard Rouvinez Château Lichten Petite Arvine AOC Valais ist ein Hochgenuss zu Meeresfrüchten, Fisch oder Geflügel.




Expertise | Bernard Rouvinez Château Lichten Petite Arvine AOC Valais 2019
- Hersteller
- Bernard Rouvinez
- Land
- Schweiz
- Region
- Wallis
- Jahrgang
- 2019
- Rebsorte
- Petit Arvine
- Rebsortenanteil
- Petite Arvine
- Qualitätsbezeichnung
- AOC
- Alkoholgehalt
- 13,5 %
- Restsüße
- trocken
- Verschlusstyp
- Kork
- Groesse
- 0,75 L Flaschen
- Zum Essen
- Austern, Krusten- und Schalentieren, Meeresfischen, Fischterrinen, Geflügel
- Gebindegröße
- 6
empf. Trinktemperatur 8-12°C, Ausbau in Stahltanks
Weingut | Bernard Rouvinez

Bereits 1947 in Sierre gegründet gehört Rouvinez heute zu den bekanntesten und besten Erzeugern im Wallis. Der Schwerpunkt liegt auf dem Anbau der einheimischen Walliser Rebsorten wie Chasselas, Petite Arvine und Cornalin, ergänzt durch die im Wallis perfekt reifenden Sorten Pinot Noir und Syrah. Die kunstvoll eingerichtete Kellerei der Familie Rouvinez liegt auf der obersten Spitze der Colline de Géronde, an deren sonnenexponierten Flanken sich die 27 Hektar große Rebfläche befindet. Die Weinberge werden nach den Regeln der integrierten Produktion bewirtschaftet: sie orientiert sich an Boden, Mikroklima, idealem Standort der Reben, minimaler Einsatz von Spritzmitteln und niedrigen Erträgen ganz im Zeichen der Qualität.